Konfliktberatung

  MicrosoftTeams-image (16)  

Neben Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren nimmt das Beraten in Konfliktsituationen einen immer größeren Teil der pädagogischen Aufgabe ein. Um die Kolleginnen und Kollegen im Alltag zu entlasten, wurden an unserer Schule einige Lehrkräfte in besonderer Weise für die Beratungstätigkeit fortgebildet. Die dabei häufig praktizierte Systemtheorie führt zu einer neuen Herangehensweise an individuelle Probleme, da nicht das Individuum allein, sondern das entsprechende System betrachtet wird.


Das Team

Beratungsteam einzeln Beratungsteam_Flothkötter Beratungsteam_Lülf
Beratungsteam_Vogt   Beratungsteam_Ahlers

Dr. Beate Vogt

  • Ausbildung zur Beratungslehrerin
  • (systemische Beratung)
  • Ausbildung zur Anti-Mobbing-Beauftragten
  • Fortbildung Anti-Mobbing-Spotlight-Projekttag
  • Fortbildung zur Ausbildung von Medienscouts
  • Fortbildung im Lions Quest Programm
  • Beratung in Konfliktsituationen
  • Durchführung des Anti-Mobbing-Tages

 

Sakina Blömker

  • Ausbildung zur Beratungslehrerin (Bzrg. Münster, Zusatzqualifikation)
  • Präventionsfachkraft (Prävention sexualisierte Gewalt)
  • Beratung Konfliktsituationen
  • Fortbildung Anti-Mobbing-Spotlight-Projekttag
  • Durchführung des Anti-Mobbing-Tages
  • Fortbildung im Lions Quest Programm

 

Nona Ahlers

  • Ausbildung zur Beratungslehrerin
  • Beratung in Konfliktsituationen
  • mit Schulhund Humboldt Ausbildung zum Therapie-Begleithund

 

Raphael Flothkötter

  • Suchtbeauftragter
  • Organisation und Durchführung verschiedener Präventionsprogramme, etwa des "Infocoktails" in den Klassen 8
  • Ausbildung zum Schulseelsorger
  • Ausbildung zum Beratungslehrer
  • Ausbildung zum Anti-Mobbing-Beauftragten
  • Fortbildung Anti-Mobbing-Spotlight-Projekttag -Durchführung des Anti-Mobbing-Tages

 

Tobias Lülf

  • Ausbildung zum Beratungslehrer
  • Ausbildung zum Medienscouts-/Medien-Beratungslehrer in Fragen zu den Themen
  • Cyber-Mobbing
  • Cyber-Grooming
  • Sexting
  • WhatsApp
  • Soziale Netzwerke
  • Hate-Speech

1. Beratung in persönlichen Krisensituationen u.a. aufgrund besonderer Familiensituationen

Es gibt Situationen im Leben, in denen nicht alles glatt läuft. Die Gründe dafür können vielfältig sein:

Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit den Problemen, die aus der Arbeitslosigkeit erwachsen, Eltern, die sich im Trennungsprozess befinden, Familien mit Migrationshintergrund – es ist nur ein Teil der möglichen Gründe, die die Lebensumstände einiger Menschen erschweren. Diese Menschen bzw. ihre Kinder bedürfen in besonderem Maße einer Unterstützung – wir möchten ihnen über Beratungsangebote vermitteln, dass eine christliche Schule niemanden mit seinen Sorgen allein lässt, dass Probleme gesehen werden und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird.


2. Mobbing

Mobbing – die systematisch ausgeübte psychische und physische Gewalt gegen Mitschüler(innen) wird als besondere Form der Gewalt immer noch viel zu oft tabuisiert – viel zu selten offen angegangen. Ziel des Mobbings ist die soziale Ausgrenzung des Opfers und leider ein verbreitetes Phänomen an deutschen Schulen, das auch nicht vor katholischen Schulen Halt macht.

An der Loburg versuchen wir am Ziel einer mobbingfreien Schule zu arbeiten, in dem wir dieser Problematik auf verschiedenen Ebenen begegnen:

Prävention: Durch die institutionalisierte Einführung eines Anti-Mobbing-Projekttages, der regelmäßig zu Beginn des 2. Halbjahres in den Klassen der 6. Jahrgangsstufe durchgeführt wird, sollen in den Klassen bestehende Missstände erkannt bzw. die Schüler für mögliche Mobbingprozesse sensibilisiert werden. Im Rahmen dieses Projektes erarbeitet ein Team von zwei entsprechend ausgebildeten Lehrkräften theaterpädagogisch mit den einzelnen Klassen mögliche Ursachen und Mechanismen von Mobbingprozessen und entwickelt gemeinsam mit den Schülern sinnvolle Lösungsstrategien.

Einzelberatung: Das Beratungsteam bietet Gespräche für ratsuchende bzw. betroffene Schüler, Eltern und Lehrer an. In diesen Gesprächen werden gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt und Hilfen zur Realisierung angeboten.


3. Vermittlung an externe Institutionen

Wenn wir Problemfelder wahrnehmen, für die wir uns nicht hinreichend kompetent fühlen, oder wir erkennen, dass nur externe Expertise helfen kann, z. B. bei Essstörungen, Neigung zu Autoaggression etc. versuchen wir bei Suche nach professionellen Beratungsstellen behilflich zu sein.


Konfliktberatung – weitere Informationen

Die Konfliktberatung stellt als Teil des psychosozialen Unterstützungssystems eine kompetente, niederschwellige Erstanlaufstelle für psychosoziale Problemlagen dar. Im Sinne einer Clearingstelle ist es die vorrangige Aufgabe der Beratung, ein tiefergehendes Verständnis für das bestehende Problem zu entwickeln, um davon ausgehend der/dem ratsuchenden SchülerIn in einem gemeinsamen Erarbeitungsprozess nächste Schritte zur weiteren Problemlösung zu empfehlen bzw. nach Möglichkeit weiterführende Hilfestellungen zu vermitteln bzw. zu organisieren.

Beratung an der Schule stellt eine professionelle und interaktive Hilfestellung zur Bewältigung einer Entscheidungs- oder Handlungsproblematik dar.

Angebote:

  •  individuelle Beratung und Unterstützung bei persönlichen Problemlagen und Schwierigkeiten, die den schulischen Erfolg beeinflussen
  • Beratung der Schulleitung / KollegInnen bei der Zuweisung zu bzw. Empfehlung von geeigneten psychosozialen Unterstützungsangeboten in und außerhalb der Schule

Koordinierung der psychosozialen Beratung an der Schule:

  • Unterstützung der Vernetzung der an der und für die Schule tätigen Beratungspersonen (z. B. Beratungs-, KlassenlehrerInnen, Lerncoaching, Schulseelsorge, Schulpsychologische Beratungsstelle (SchulpsychologInnen, Jugend Coaches), SchulsozialarbeiterInnen (falls vorhanden),
  • Förderung der Vernetzung mit außerschulischen psychosozialen Einrichtungen wie der Kinder- und Jugendhilfe oder externer Beratungsstellen
  • Information und anlassbezogene Beratung der anderen LehrerInnen über inner- und außerschulische psychosoziale Unterstützungsangebote

In diesem Sinne wird die Konfliktberatung auch auf systemischer Ebene wirksam (Systemberatung).

Konfliktberatung fungiert als niederschwellige Anlaufstelle für SchülerInnen und deren Eltern direkt am Schulstandort, die sich um Anliegen im Zusammenhang mit der Laufbahngestaltung sowie damit zusammenhängenden psychosozialen Herausforderungen annimmt und geeignete Unterstützungen empfiehlt oder nach Möglichkeit selbst anbietet oder an professionelle Netzwerkpartner vermittelt (Clearingfunktion der Schülerberatung). In diesem Sinne ist die enge Kooperation mit den weiteren psychosozialen Professionen im Bereich Schule ein wesentlicher Aspekt der Tätigkeit.