Individuelle Förderung ist an der Loburg ein fester Bestandteil der schulischen Arbeit und hat auch die Einführung des Förder- und Förderbandes im Schuljahr 2016/2017 noch an Bedeutung gewonnen, getreu unserem Leitbild „Damit der Mensch sein Ziel erreicht“. Im sogenannten „FöFo“ werden Angebote zur individuellen Förderung gebündelt.
Die SchülerInnen haben nun zahlreiche Möglichkeiten, die Stundentafel stärker ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Sie können an Förderstunden in Mathematik, Englisch, Deutsch, Französisch und Latein, dem Lerncoaching oder an zahlreichen Forderangeboten teilnehmen. Insbesondere diese Forderangebote ermöglichen es, die individuellen Stärken unserer SchülerInnen weiter zu entwickeln. Die Loburger können aus verschiedenen Angeboten wählen. In den letzten Jahren waren es z.B.:
Aulatechnik, Entspannung, Forensics, Foto-AG, Geschichtswettbewerb, Kunst-AG, Lateinisches Theater, Mathe-AG, Programmieren, Schach, Schülerzeitung, Schulsanitäter, Sisters, analoge Spiele, Tischtennis, Theater, Chemie, Zoo-AG und Sporthelfer.
Auch bei den Lernzeiten ist das Angebot nun differenzierter. Wer langsamer arbeitet und häufiger die Pflichtaufgaben zu Hause zu Ende machen muss, kann nun eine zusätzliche Lernzeit wählen. SchülerInnen mit zügigerem Arbeitstempo oder SchülerInnen, die gerne zu Hause arbeiten, können auf eine Lernzeit verzichten und stattdessen ein weiteres Förder- oder Forderangebot wahrnehmen.
Zusätzlich gibt es neben den aus unserer Sicht nach wie vor sehr wichtigen „klassischen“ Lernzeiten im Silentium die Möglichkeit, „offene" Lernzeiten zu wählen, in denen die SchülerInnen alleine, aber auch leise gemeinsam mit einem Partner arbeiten können. So können sie von den Stärken der MitschülerInnen auch außerhalb des Fachunterrichts profitieren bzw. das eigene Lernen durch die Unterstützung anderer vertiefen.
Neu seit dem Jahr 2024 ist die "eigenverantwortliche" Lernzeit. Sie richtet sich an SchülerInnen, die schon mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung den an sie gestellten Anforderungen begegnen. Die TeilnehmerInnen der eigenverantwortlichen Lernzeit können sich ihren Aufgaben im Selbstlernzentrum widmen.