Naturwissenschaften

Der Differenzierungskurs Naturwissenschaften bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die vielfältige Welt der Naturwissenschaften kennen zu lernen. Der Schwerpunkt liegt darauf, das Interesse für Natur und Umwelt zu wecken und die Verantwortung für unsere Umwelt zu schulen. Auch ist die Anwendung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in der späteren Berufswelt unserer Lernenden von größter Bedeutung.

Ziel des fächerübergreifenden Wahlpflichtfachs ist es, die naturwissenschaftlichen Kompetenzen und das analytische Denken in den Fächern Biologie, Chemie und Physik zu fördern und zu vereinen. Dabei steht ausgehend vom wissenschaftlichen Erkenntnisweg das Planen und Durchführen von wissenschaftlichen Experimenten, das Beobachten von Naturphänomenen, die Recherche, Bewertung sowie die Präsentation von Fachinformation im Vordergrund. Immer wiederkehrende Unterrichtsinhalte sind zum Beispiel die Untersuchung von Pflanzen und Tieren mit Hilfe von Präparation, Mikroskopie oder Lupen, das Erstellen von Modellen, Postern und Grafiken. Auch die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wird angestrebt.

Besonderen Wert wird zudem auf die mögliche Einbeziehung außerschulischer Lernorte wie beispielsweise naheliegende Gewässer oder den Loburger Wald gelegt, um die theoretischen Fachinhalte in realen Kontexten anzuwenden.

Die Themen des Fachs sind breit gefächert und variieren je nach Interessen und Engagement der Teilnehmenden sowie der unterrichtenden Lehrkraft. Zu den Themenschwerpunkten gehören zum Beispiel:

  • Bionik: Bionik ist ein Forschungsgebiet, bei dem es um das Lernen von der Natur geht, um neue Techniken und Materialien zu entwickeln. Es werden Ideen aus der Biologie genutzt, um Probleme in der Technik zu lösen.
  • Wasser: In diesem Themengebiet geht es um den Wasserkreislauf, die Trinkwassergewinnung, den Wasserhaushalt von Pflanzen und Tieren, aber auch um die Untersuchung und den Schutz aquatischer Ökosysteme und Wasserorganismen sowie die globale Wasserproblematik.
  • Verpackung und Mikroplastik: Hierbei geht es um die Geschichte und die Zukunft von Verpackungen, deren ökologische Auswirkungen und das Erkunden alternativer Lösungen.
  • Verhaltensforschung: Verhaltensforschung untersucht, wie und warum Tiere und Menschen sich auf bestimmte Weisen verhalten. Sie erforscht die Ursachen, Mechanismen und Evolution von Verhalten. In diesem Thema führen die Schülerinnen und Schüler eigene Forschungsprojekte durch und verfassen dazu ein Facharbeit, die eine der Arbeiten ersetzt.
  • Artenschutz und Biodiversität:  In diesem Themengebiet werden die Bedrohung und der Schutz von Tier- und Pflanzenarten (z.B. Wölfe in Deutschland, einheimische Amphibienarten) behandelt. Es geht darum, die natürliche Vielfalt und die Lebensräume dieser Arten zu bewahren.
  • Klima/Luft: Die Schülerinnen und Schüler lernen etwas über die Atmosphäre, den anthropogenen und natürlichen Kohlenstoffkreislauf in der Natur, die Auswirkungen von Schadstoffen und die Folgen des globalen Temperaturanstieges.

Ergänzt werden diese Kernthemen durch Wahlthemen, die auf den individuellen Interessenlagen der Lernenden und Lehrenden basieren, darunter Genetik, Synthese von organischen Materialen und Energie.