Auslandsaufenthalte

Intro-Austausch

Das Gymnasium Johanneum – Die Loburg – versteht sich als katholische Schule mit internationalen Kontakten. Da wir eine bilinguale Schule sind, die zudem akkreditierte CertiLingua-Schule ist, bieten wir den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Möglichkeiten zu einem Auslandsaufenthalt von unterschiedlicher Dauer. Die nachfolgende Übersicht veranschaulicht die aktuellen Angebote und Hinweise.


 

Australien

Ein individueller Schüleraustausch auf Gegenseitigkeit für ca. 8 Wochen mit unserer Partnerschule Emmaus College in Melbourne in der Jgst. 10 bzw. 11 (EF) (einschließlich der Sommerferien nach Abschluss der Jgst. 10); Bewerbung immer spätestens bis zu den Weihnachtsferien!

Verantwortlich: Frau Dunsche und Frau Dropmann


 

China (Xiamen) - ruht zurzeit

Der Austausch mit der Fremdsprachenschule Xiamen existiert seit dem Jahr 2007, aber er ruht zurzeit. Die  Gründe dafür sind einerseits bürokratische Hürden (von Seiten der zuständigen chinesischen Provinzregierung) und andererseits die in den vergangenen Jahren enorm gestiegenen Kosten für die erforderlichen Flugtickets, die Visa und das bei unseren Besuchen in China traditionell durchgeführte Programm in der Hauptstadt Beijing. Wir hoffen, den Austausch zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen zu können.

Verantwortlich: Herr Englert


 

Frankreich/Schweiz/Kanada

Individuelle Austauschprogramme

Wir bieten zwei individuelle Austausche mit Frankreich an. Die Ansprechpartnerin für diese Programme an unserer Schule ist Frau Voss. Frau Voss hängt in jedem Schuljahr Informationen zu den folgenden Programmen aus:

  1. Brigitte-Sauzay (3 Monate in Frankreich)
    Klassen 8-11 (mind. 2 Jahre Französisch)
    Informationen findet man auf der folgenden Seite: Brigitte-Sauzay-Programm (dfjw.org)
  2. Voltaire (6 Monate Frankreich)
    Ende der Bewerbungsfrist: Ende Oktober 2024
    Informationen findet man auf der folgenden Seite: Voltaire
  3. Außerdem  werden über das Ministerium für Schule und Bildung (NRW) üblicherweise Austauschmöglichkeiten angeboten (z.B. Schweiz für ca. 2 Monate und Neuseeland für ca. 7 Wochen).

    Der Austausch mit Kanada ruht zurzeit noch.

Alle Austauschprogramme sind - bis auf die Kosten der An- und Abreise und evt. Buskosten zur Schule vor Ort - gratis, bei einigen gibt es sogar Zuschüsse, z.B. einen Zuschuss zu den Reisekosten.

Für diese Programme kann man sich auf der folgenden Seite informieren:

Individueller Austausch für Schülerinnen und Schüler | Bezirksregierung Düsseldorf (nrw.de)

Man kann aber auch Informationen zu Alternativen bzw. zu selbst organisiertem Austausch auf der folgenden Seite des Ministeriums finden.

https://www.schulministerium.nrw/themen/internationales/schueleraustausch/selbstorganisierter-austausch

 

Weitere Informationen zu individuellen Austauschen:

https://www.schulministerium.nrw/themen/internationales/schueleraustausch/selbstorganisierter-austausch

 

Ebenso kann man sich auf der folgenden Seite des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu aktuellen Entwicklungen im Austauschbereich informieren:

An einem kulturellen, sportlichen oder wissenschaftlichen Austausch teilnehmen (dfjw.org)

Ansprechpartnerinnen:

Frau Voss (französischsprachige Begegnungen); Frau Dropmann (englischsprachige Begegnungen)

 

Darüber hinaus findet ein ca. einwöchiger Schüleraustausch auf Gegenseitigkeit mit Frankreich statt. Der Austausch liegt in der Regel in der Jahrgangsstufe 9. Bei der Partnerschule handelt es sich um das Collège Jeanne d`Arc Montrouge, eine katholische Privatschule in Montrouge/Paris.

Dieser Austausch feierte bereits sein 10jähriges Jubiläum.

Verantwortlich: Frau Drews


 

Indien (New Delhi)

Seit 2009 findet ein regelmäßiger Gruppenaustausch auf Gegenseitigkeit (in der Regel) ab der Jgst. 9 mit der Delhi Public School statt: 2 Wochen; einschl. einer Woche in den Herbstferien.

Verantwortlich: Frau Dropmann


 

Spanien (ruht im Schuljahr 2024/25)

  1. Ein individueller Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Johanneum und dem Colegio Alemán in Saragossa auf Gegenseitigkeit für ca. 10-11 Wochen in der Jgst. 11 (EF).
  2. Ein einwöchiger Gruppenaustausch zwischen dem Gymnasium Johanneum und der katholischen Privatschule Bética-Mudarra in Córdoba auf Gegenseitigkeit. Der Austausch ist für die Schülerinnen und Schüler, die Spanisch ab der Klasse 9 gewählt haben, gedacht (Diff.-Bereich) und findet in der Klasse 11 (EF) statt.

Verantwortlich: Frau Gil Martínez 


 

Südamerika: Argentinien (ruht im Schuljahr 2024/25)

Ein individueller Schüleraustausch für ca. 2-3 Monate auf Gegenseitigkeit in der Jgst. 11 (EF) zwischen dem Gymnasium Johanneum und dem Instituto Gutenberg in Posadas-Misiones.

Verantwortlich: Frau Gil Martínez 


 

Ungarn (europäischer Kulturaustausch)

Ein einwöchiger Gruppenaustausch (in der Regel) in der Mittelstufe mit unserer Partnerschule, dem Sankt Margit Gymnasium in Köszeg (Ungarn), auf Gegenseitigkeit.

Verantwortlich: Frau Dr. Stiglic


 

USA

Es besteht seit über 40 Jahren eine Partnerschaft mit dem St. Lawrence Seminary  (Mt. Calvary); ein regelmäßiger Gruppenaustausch auf Gegenseitigkeit findet in der Jgst. 9/ 10/11 (EF) für ca. 2 Wochen (z.T. in den Osterferien) statt und es besteht die Möglichkeit zu einem einjährigen Auslandsaufenthalt für beide Seiten (nur für Jungen!).

Verantwortlich: Frau Dr. Webbeler


 

ROTARY Club Telgte:

Angebot eines Internationalen Schüleraustausches entweder als Kurzprogramm (6 Wochen) oder als einjähriger Aufenthalt. PowerPoint-Präsentation (die-loburg.de)

Für nähere Informationen: Herr Demmer frank.demmer@t-online.de;

Ansprechpartnerin ander Loburg: Frau Dropmann


 

Weitere Infos zum Thema Auslandsaufenthalte und die Möglichkeiten zum Erwerb von Stipendien

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich um Stipendien zu bewerben, aber von den folgenden Möglichkeiten haben unsere Schüler immer wieder profitiert:

  1. YFU (Youth For Understanding)
    http://www.yfu.de/austauschjahr
  2. Stipendienprogramme: Deutscher Fachverband High School (DFH)
    Pro Jahr vergibt der DFH Vollstipendien (inkl. Flug und Versicherungen) für ein ganzes oder halbes Schuljahr.
    http://www.dfh.org/
  3. Mögliche Stipendien auch bei:
    Deutscher Bundestag: Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    https://www.bundestag.de/europa_internationales/ppp/basisinfo_schueler-458840
    Partnership International e.V.:
    www.partnership.de/
  4. Infoportal
    MyStudyChoice | Auslandsjahr Kanada Neuseeland Australien
  5. Angebote des AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch:
    gemeinnütziger Schüleraustausch | AJA (aja-org.de)
  6. AUF IN DIE WELT-Messen - Schüleraustausch und Gap Year (allgemeine Infos zu Organisationen und Agenturen und auch Stipendien)
    Schüleraustausch: Auf in die Welt - Organisationen & Stipendien im Vergleich

 

Ein Jahr arbeiten und lernen im Ausland

z.B.: mit weltwärts

weltwärts ist ein Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der sich an junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren richtet und ihnen ermöglicht, sich in gemeinnützigen Projekten im Globalen Süden zu engagieren. 

www.welthaus.de/weltwaerts/start/  

http://www.bmz.de/de/ministerium/beruf/arbeitsmoeglichkeiten_ausland/freiwillligendienst/index.html


 

Infos und Beratung:

Martina Dropmann - Gesamtkoordination Austausch
Kontakt: martina.dropmann@jgo.bistum365.de

Stand Schuljahr 2024/25