Der Differenzierungskurs Naturwissenschaften bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die vielfältige Welt der Naturwissenschaften kennen zu lernen. Der Schwerpunkt liegt darauf, das Interesse für Natur und Umwelt zu wecken und die Verantwortung für unsere Umwelt zu schulen. Auch ist die Anwendung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in der späteren Berufswelt unserer Lernenden von größter Bedeutung.
Ziel des fächerübergreifenden Wahlpflichtfachs ist es, die naturwissenschaftlichen Kompetenzen und das analytische Denken in den Fächern Biologie, Chemie und Physik zu fördern und zu vereinen. Dabei steht ausgehend vom wissenschaftlichen Erkenntnisweg das Planen und Durchführen von wissenschaftlichen Experimenten, das Beobachten von Naturphänomenen sowie die Recherche, Bewertung sowie die Präsentation von Fachinformation im Vordergrund. Immer wiederkehrende Unterrichtsinhalte sind zum Beispiel die Untersuchung von Pflanzen und Tieren mit Hilfe von Präparation, Mikroskopie oder Lupen, das Erstellung von Modellen, Postern und Grafiken. Auch die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wir angestrebt.
Besonderer Wert wird zudem auf die mögliche Einbeziehung außerschulischer Lernorte wie beispielsweise naheliegende Gewässer oder der Loburger Wald gelegt, um die theoretischen Fachinhalte in realen Kontexten anzuwenden.
Die Themen des Fachs sind breit gefächert und variieren je nach Interessen und Engagement der Teilnehmenden sowie der unterrichtenden Lehrkraft. Zu den Themenschwerpunkten gehören zum Beispiel:
Ergänzt werden diese Kernthemen durch Wahlthemen, die auf den individuellen Interessenlagen der Lernenden und Lehrenden basieren, darunter Genetik, Synthese von organischen Materialen und Energie.