Europaschule

„Europäer wird man nicht durch Geburt, sondern durch Bildung.“  (Robert Schuman)

Seit Januar 2021 ist die Loburg Teil des Netzwerkes Europaschulen in NRW.

Europaschulen zeichnen sich durch ein erweitertes Fremdsprachenangebot und die vertiefte Vermittlung europaorientierter Kenntnisse aus. So betonte Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, dass Europaschulen ihre Schülerinnen und Schüler neugierig auf Europa machen durch die Gestaltung offener Räume, in denen Fremdes kennengelernt und erlebt werde. In dieser Begegnung lernen Schülerinnen und Schüler Toleranz, Verständnis und Akzeptanz, was in der heutigen Zeit wichtiger denn je sei. Deshalb freue sie sich mit den Schülerinnen und Schülern der Europaschulen, dass dieses besondere Profil ihrer Schule eine prägende Säule ihrer Schullaufbahn sein werde und sie so motiviert werden, die Zukunft in Europa mitzugestalten.

Im Schulprogramm haben wir interkulturelles Lernen als zentrale Aufgabe verankert, wozu der Austausch in der alltäglichen Begegnung sowie die Förderung von funktionaler Mehrsprachigkeit und von selbstbewusstem Handeln in interkulturellen Kontexten gehört. Die lebendige Umsetzung unseres Leitsatzes Internationalität spiegelt sich darin wider, dass die Loburg im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens z.B. durch ein vielfältiges Sprachenangebot, eine große Vielfalt von Austauschprogrammen, durch den bilingualen Zweig sowie eine große Anzahl von Projekten und Wettbewerbsteilnahmen mit europäischer Ausrichtung überzeugen konnte und als Europaschule zertifiziert worden ist.

Alle an der Schule Beteiligten freuen sich über diese Auszeichnung und die Anerkennung der vielen internationalen Aktivitäten, die unser Schulleben bereichern. Zudem wird uns als Schulgemeinschaft attestiert, dass wir einen herausragenden Beitrag zur weltoffenen Erziehung der Schülerinnen und Schüler und zum weiteren Zusammenwachsen Europas leisten, denn – so fasst es Europa-Minister Stephan Holthoff-Pförtner in der Pressemitteilung des Landes NRW zusammen - “die Schülerinnen und Schüler von heute werden Europas Zukunft gestalten – ein tolerantes, weltoffenes und handlungsstarkes Europa, das für seine Überzeugungen und Werte einsteht. Die Europaschulen legen durch ihr Engagement den Grundstein dafür.“

  • Teilnahme der Schule am Programm Erasmus+
    Europaschule zu sein, heißt auch europäisch zu denken und zu arbeiten. Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern.
  • Projekt 2020
    Um diese internationale Netzwerkarbeit zu fördern, hat sich die Loburg im Februar 2020 um ein Mobilitätsprojekt für LehrerInnen beworben. Bedingt durch Corona haben zwei Kolleginnen erst im Sommer 2022 ein Mobilitätsprojekt durchgeführt. Im regen und fruchtbaren Austausch mit KollegInnen aus der Türkei, Finnland, Honduras, Italien, Tschechien, Spanien und Deutschland entstanden vielversprechende Ideen für europäische und nachhaltige Schülerprojekte zum Thema globales Bürgertum.
  • Erasmus-Akkreditierung Programm 2021-2027 der Loburg. 
    Seit dem Frühjahr 2022 ist die Loburg für das neue Programm Erasmus+ akkreditiert. Unsere Schule nimmt europaweit am Erasmus-Programm teil und vernetzt sich in Europa durch Fortbildungen, Hospitationen, Praktika, Auslandsaufenthalte und europäische Begegnungen. Erasmus+ ermöglicht durch Austausch die gemeinsame Erfahrung ein Teil von Europa zu sein. Auslandspraktika und individuelle Auslandsaufenthalte unserer Schülerinnen und Schüler, Fortbildungen unserer Kolleginnen und Kollegen und weitere europäische Begegnungen finden im Rahmen von Erasmus+ statt.

Jährlichen Europatag für die gesamte Schulgemeinschaft

Am jährlichen Europatag an der Loburg steht Europa in allen Jahrgangsstufen im Mittelpunkt des Unterrichts an der Loburg. Die Schülerinnen und Schüler starteten in ihren Klassen und Kursen mit einem internationalen Frühstück in den Europatag. Danach folgte die Arbeit in den Workshops, die thematisch auf die einzelnen Jahrgänge verteilt werden. Vorbereitet wird der Europatag vom AK Europaschule und den einzelnen Fachschaften unter der Leitung von Sabine Drews. Im Schuljahr 2023/2024 endete der Europatag mit dem Thema “Gemeinsam in Europa“ am Nachmittag mit einem gemeinsamen Schulfoto hinter dem Schloss. Alle Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium stellten die Europafahne dar und die von den 6. Klassen gebastelten Sterne kamen ganz groß heraus.


Wettbewerbe

  • Europäischer Wettbewerb der europäischen Bewegung in Deutschland.
    Die Loburg nimmt regelmäßig am europäischen Wettbewerb teil, dieser ist in Deutschland fest etabliert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerkonferenz, der Bundeskanzler und der Bundespräsident unterstützen ihn als Instrument der europapolitischen Schulbildung. Im Schuljahr 2024/2025 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Jahrgangsstufen mit dem Thema Europa (un)limited.
  • Erasmus+ 
    Das Wichtigste an Erasmus+ sind die Menschen, die sich begegnen, voneinander lernen und Freundschaften schließen. Das Motto für den Foto-Wettbewerb anlässlich der ErasmusDays 2020 des Pädagogischen Austauschdienstes lautete daher: „Gib Erasmus+ ein Gesicht!“ - und zeig uns, was Erasmus+ für dich bedeutet. 25 Schulen aus ganz Deutschland haben kreative, überraschende und emotionale Fotos eingeschickt. Die Loburger Schülerinnen und Schüler haben mit zwei Fotobeiträgen teilgenommen.

Gegenseitige Auslandspraktika unserer Schüler*innen in Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen

Seit dem Schuljahr 2023/2024 unterstützen sich die Loburg und unsere französische Partnerschule Jeanne d´Arc in Montrouge/Paris bei der Durchführung der Auslandspraktika. Zwei französische Schülerinnen haben ihr Praktika an unserer Schule im Juni 2024 durchgeführt. Parallel waren drei Schülerinnen der Loburg im Rahmen des Betriebspraktikums 2024 in Frankreich. Als weitere Möglichkeit für Auslandspraktika steht unsere Partnerschule Sankt Margit Gymnasium in Köszeg in Ungarn zur Verfügung.


Ausstellungen zu europäischen Themen im Schulgebäude

Durch verschiedene Ausstellungen ist das Thema Europa in der Schule präsent:

  • Schuljahr 2023/2024: Walk of fame aus 28 Sternen zu unterschiedlichen europäischen Persönlichkeiten.
    Die Sterne wurden von der Jahrgangsstufe EF im Rahmen des Europatages 2023 in einem Workshop erstellt.
  • Schuljahr 2024/2025: Kalender: Religiöse Feiertage in Europa – Christentum – Judentum – Islam.
    Im Rahmen des Europatages 2024 hat die Jahrgangsstufe 8 Steckbriefe zu den Festen erstellt, die im jeweiligen Monat auf einem großen Kalenderblatt im Verwaltungsflur sichtbar sind.
  • Jährliche Ausstellung am Anne Frank Tag.
    Der Anne Frank Tag findet rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Deutschlandweit engagieren sich SchülerInnen an beinahe 500 Schulen bei der bundesweiten Aktion, die vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert wird.
    Die Loburg beteiligt sich jährlich an diesem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus mit einer Ausstellung im Foyer, die im Rahmen des Geschichtsunterrichts erstellt wird.
  • Kunstinstallation Schuljahr 2023/24: Für Frieden – gegen Antisemitismus.
    Anlässlich der Ereignisse in Israel haben Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphasen ein sichtbares Zeichen für Frieden gesetzt. Die Kunstinstallation verwendet das Symbol der Friedenstaube in zwei Farbnuancen, um für internationalen Frieden zu plädieren und sich zugleich deutlich von Antisemitismus zu distanzieren.