Als ein Teil des Krea-Kurses in den Jahrgängen 9 und 10 beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler, die diesen angewählt haben, ein Jahr lang mit Theater in all seinen Facetten:
Sie beginnen mit Übungen zur Schulung von Stimme, Mimik und Gestik, arbeiten an der Bewegung im Raum und der Bühnenpräsenz und gewinnen durch Improvisationsübungen Spontaneität sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Den nächste Schritt stellt das Entwerfen eigener Szenen und kurzer Stücke, meist in Gruppenarbeit, dar sowie das Ausarbeiten eigener, überzeugender und vielschichtiger Figuren.
Das Repertoire wird erweitert durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Genres und Theaterformen; schließlich üben wir kleinere Produktionen ein und bringen sie zur Aufführung; hier sind dann auch Regieführung, Maske, Bühnenbild, Bühnentechnik und die Beschaffung von Requisiten und Kostümen sowie (in überschaubarem Maße) Öffentlichkeitsarbeit erforderlich.
Schließlich gilt es, das Lampenfieber zu überwinden und sich den kritischen Blicken des Publikums zu stellen – und schließlich die verdiente Anerkennung für eine ganz spezielle Leistung zu bekommen.