Studienfahrten

Das Fahrtenkonzept am Gymnasium Johanneum

Das Gymnasium Johanneum hat sich zum Ziel gesetzt, den SchülerInnen neben dem regulären Unterricht in der Schule die Möglichkeit zu bieten, über die gesamte Schulzeit Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, die eine positive Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Gesellschaft und der Natur, mit kulturellen Traditionen und mit der gegenwärtigen kulturellen Wirklichkeit intendieren.  Unsere SchülerInnen stark zu machen, damit sie aktiv, dialogbereit und konstruktiv-kritisch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, ist dementsprechend ein wichtiges Ziel unseres erzieherischen Handelns. In diesem Rahmen haben Klassen- und Studienfahrten, Austausche und Wandertage einen besonderen Stellenwert in der Schullaufbahn einer jeder Schülerin und eines jedes Schülers. Sie sind geprägt durch die Vorfreude auf die Fahrt, durch die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen, die gewonnen werden, sowie durch zahlreiche Erlebnisse und „Bilder“, die man oft noch Jahre nach der Fahrt in sich trägt.

Daher haben wir ein Konzept für die Schulfahrten entwickelt, das in den Klassenstufen 7, 9 sowie in der Jahrgangsstufe Q2  mit verschiedenen Schwerpunkten - altersgemäß und inhaltlich passend - zur entsprechenden Jahrgangsstufe durchgeführt wird.

Diese Vereinbarungen zu den Schulfahrten an unserer Schule wurden in den Schulgremien (SV, Schulpflegschaft, Lehrerkonferenz) beraten und diskutiert und von der Schulkonferenz beschlossen. Sie sind somit Teil des Schulprogramms unserer Schule, werden aber auch kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Fahrtenkonzept des Gymnasium Johanneum sieht die Teilnahme jeder SchülerIn an der Klassenfahrt in Klasse 7, der Sprachenfahrt in Klasse 9 sowie der Studienfahrt in der Jahrgangsstufe Q2 vor. Darüber hinaus wird jede/r SchülerIn während der Loburger Zeit einmal an der Schulfahrt der gesamten Schule teilgenommen haben.


Klassenfahrten in Klasse 7:

Kurz nach den Sommerferien, meist im September, brechen die SiebtklässlerInnen zu ihrer einwöchigen Klassenfahrt auf. Nachdem mit der Erprobungsstufe der erste Abschnitt der Schullaufbahn an der Loburg absolviert ist, brechen die Klassen mit den ihnen bekannten Klassenlehrerteams in eine Jugendherberge auf; Erkundungen der Nordseeinseln sind hier ebenso beliebt wie gruppenpädagogisch ausgerichtete Fahrten zu Häusern in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen oder Rheinland-Pfalz. Eingebunden sind immer auch lehrreiche Exkursionen und Wanderungen.


Sprachenfahrt in Klasse 9:

Die gesamte Jahrgangsstufe 9 unserer Schule nimmt an einer Klassenfahrt nach England teil. Dabei gibt es zwei zentrale Ziele:

  • Stärkung der Klassengemeinschaft.
  • Förderung des Spracherwerbs aller SchülerInnen der Loburg

Diese Fahrt stellt eine Erweiterung unserer früheren Bili-Fahrt dar, um in unserer global vernetzten Welt allen SchülerInnen die Möglichkeit zu eröffnen, Fremdsprachen in fachlichen Zusammenhängen als Arbeitssprachen anzuwenden und sie damit auf ein Studium oder das Berufsleben in Europa vorzubereiten.

Die Fahrt bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, sich in der Klassengemeinschaft zusammen intensiv mit der englischen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen und die im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu festigen und zu erweitern. Auf diese Weise wird allen SchülerInnen eine bereichernde Lernerfahrung sowohl in sprachlicher als auch in interkultureller Hinsicht ermöglicht. Durch das gemeinsame Erleben dieser Erfahrung als Klasse wird zudem die Klassengemeinschaft gestärkt.

Die Konzeption dieser besonderen Klassenfahrt nach England sieht vor, dass die SchülerInnen eine Woche lang in englischen Familien untergebracht werden. Diese intensive Erfahrung ermöglicht es ihnen, die Sprache und Kultur des Gastlandes zu erleben und ihre Sprachkenntnisse in alltäglichen Situationen anzuwenden und zu verbessern.

Des Weiteren werden historische, geographische und landeskundliche Schwerpunkte entsprechend dem Profil der SchülerInnen gestaltet und obwohl alle SchülerInnen an allen Unternehmungen als Klasse zusammen teilnehmen, bieten die einzelnen Tage Schwerpunkte für die normalsprachlichen Klassen als auch die bilinguale Klasse.

Damit verbindet diese Jahrgangsstufenfahrt sozusagen das Angenehme mit dem Nützlichen, denn die SchülerInnen sollen als Klassengemeinschaft zusammen Spaß haben und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der englischen Sprache sammeln.


Studienfahrten in der Q2

An der Loburg wird den Studienfahrten der Q2 ein großer Stellenwert in der pädagogischen Arbeit zugesprochen, weil sie nach fächerspezifischen Schwerpunkten geplant und durchgeführt werden, soweit die Fächer der Leistungskursschiene II dazu Ansätze bieten. Während der Q1 werden diese Fahrten dementsprechend im Kursunterricht fachlich vorbereitet und das so erworbene Wissen am außerschulischen Lernort praktisch angewendet. Grundlage hierfür sind selbstverständlich die Vorgaben, die in den Richtlinien und Erlassen des Landes NRW festgelegt sind. Im Rahmen unseres Fahrtenkonzepts stimmt die Schulkonferenz jedes Jahr über die geplanten Ziele ab und legt den Kostenrahmen fest.

Terminiert sind die Fahrten traditionell in der zweiten kompletten Schulwoche nach den Sommerferien und sie umfassen 5 Schultage, gegebenenfalls noch einen Wochenendtag.

Ziele der letzten Jahre waren Straßburg, London, Amsterdam oder Den Haag, wo sprachlich-landeskundliche, historisch-politische, geografische oder meeresbiologische Aspekte im Fokus standen.

Als ökofaire Schule, der der schonende Umgang mit Ressourcen wichtig ist, wurde im Schuljahr 2018/19 intensiv diskutiert, ob diese Fahrten gemäß ökologischer Gesichtspunkte geplant werden sollen. Nach entsprechenden Voten in den Mitwirkungsgremien wurde in der Schulkonferenz ein bewusster Verzicht auf Flugreisen sowie die Begrenzung der Entfernung zum Zielort auf max. 800 km beschlossen. Seit der Einführung des Deutschlandtickets zeigt sich, dass die Bahn als Haupttransportmittel bevorzugt wird.


Schulfahrten

Seit vielen Jahren werden in einem bestimmten Turnus ober bei konkreten Anlässen Schulfahrten unternommen. Ziel dieser Fahrten ist es vornehmlich, durch eine gemeinsame Aktion das Schuljahr abzuschließen, ein besonderes Ziel zu erkunden und das Gemeinschaftsgefühl aller Loburger SchülerInnen sowie LehrerInnen zu stärken.

Die Fahrten finden in der Regel in einem zeitlichen Rhythmus statt, der vorsieht, dass jede/r SchülerIn mindestens einmal an einer Schulfahrt teilgenommen hat.

Für die bisherigen Fahrten wurde immer – auch unter Berücksichtigung unseres Umweltschutzkonzepts - ein Sonderzug organisiert, der die SchülerInnen am Bahnhof in Ostbevern abgeholt und nonstop zum jeweiligen Ziel gebracht hat.

Es wurden bisher die folgenden Schulfahrten durchgeführt:

  • 1998 – Ziel: Ostfriesische Insel Norderney
  • 2000 – Ziel: Ausstellung Expo 2000 in Hannover
  • 2003 – Ziel: Hamburg und Hamburger Hafen
  • 2011 – Ziel: Klimahaus in Bremerhaven
  • 2018 – Ziel: Klimahaus in Bremerhaven
  • 2026 – Jubiläumsfahrt: die Loburg auf römischen Pfaden

Weitere Fahrten

Zusätzlich steht den Klassen i.d.R. ein Wandertag am Ende des Schuljahres zur Verfügung. Wandertage sollen für kulturelle Bildung, sportliche und pädagogische Aktivitäten und die Stärkung der Klassengemeinschaft genutzt werden. Ergänzt werden diese Fahrten durch eine Reihe von Austauschen und Schulpartnerschaften als wichtige Bausteine unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit.