Lernzeiten und Hausaufgaben

hausaufgaben_03

Als Ganztagsschule ist es ein Ziel der Loburg, die Hausaufgaben so weit wie möglich als Schulaufgaben an ihren Entstehungsort zurückzuholen. Raum für die meisten Aufgaben bieten die Lernzeiten. Die Fächer fügen ihre Hausaufgaben oder Übungsphasen im Unterricht ein. Die Hauptfächer haben zusätzlich Zeiten in den Lernzeiten, um schriftliche Aufgaben anfertigen lassen. Dieses „Hausaufgaben“-Konzept bedeutet für die Schülerinnen und Schüler, dass sie (abgesehen von der Stufe 10) in der Woche auch an den kurzen Schultagen keine regelmäßig von Fachlehrern gestellten Hausaufgaben erledigen müssen. Die Nachmittage sollen für Lernleistungen genutzt werden, die nicht zu den Hausaufgaben zählen bzw. nicht in Arbeitsstunden erbracht werden können. Dazu zählt

  • die Pflichtaufgaben aus den Lernzeiten fertig stellen,
  • das Nachbereiten und Vorbereiten des Unterrichts,
  • die Arbeit an Projekten,
  • das Vorbereiten von Referaten,
  • das Vorbereiten auf Klassenarbeiten,
  • das Lernen von Regeln.

In den Sprachen kommt zusätzlich regelmäßig dazu:

  • das Lernen von Vokabeln
  • das Lesen von Lektüren.

Als Organisationshilfe bekommt jede Schülerin/jeder Schüler einen Lernbegleiter. Hier werden der Stundenplan, die Termine für Arbeiten, Tests und die Aufgaben für die Lernzeiten pro Woche eingetragen. So haben die Schülerinnen und Schüler eine standardisierte Übersicht, welche Aufgaben sie in den Lernzeiten und evtl. zu Hause erledigen müssen.


Um die Schüler insbesondere in den nicht schriftlichen Fächern auf die Anforderungen in der Oberstufe vorzubereiten, können in der Stufe 10 auch die nicht schriftlichen Fächer vereinzelt Aufgaben aufgeben. Die Kolleginnen und Kollegen sprechen sich ab, wer in welcher Woche zusätzliche Hausaufgaben stellt. Die Aufgaben werden von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern als Wochenaufgaben gestellt und den Schülerinnen und Schülern für den Lernbegleiter an die Tafel geschrieben. Zusätzlich liegt in jedem Klassenraum der Stufen 5 - 8 ein Lernzeitenordner, in den die Aufgaben ebenfalls eingetragen werden. Die Klassenleitung hat so eine Übersicht und kann gegebenenfalls die Kolleginnen und Kollegen daran erinnern, dass sie vergessen haben eine Lernzeitaufgabe zu stellen. Ab Klasse 9 stellen die FachlehrerInnen und Fachlehrer die Aufgaben nur noch über einen speziellen OneNote-Abschnitt.


Ablauf einer Lernzeit

Lernen ist individuell und die benötigte Zeit für eine Aufgabe ist nicht für alle Schüler gleich. Aus diesem Grund geben die Fachlehrerinnen und Fachlehrer Wochenaufgaben. Diese Aufgaben werden in Pflichtaufgaben, die auf jeden Fall erledigt werden müssen, und Sprinteraufgaben eingeteilt. Die Sprinteraufgaben sind für die Schülerinnen und Schüler, die schneller fertig sind. Dadurch ist gewährleistet, dass sich jede Schülerin / jeder Schüler die Lernzeiten nach dem individuellen Lerntempo in den einzelnen Fächern einteilen kann. Wer z.B. Schwierigkeiten mit Englisch hat, wird für die Aufgaben mehr Zeit als der Durchschnitt verwenden. Dafür sind dann evtl. die Mathematikaufgaben schneller angefertigt.

Ein Schwerpunkt der Methodik des Regelunterrichts an der Loburg ist das kooperative Lernen. Wir halten es aber auch für unverzichtbar, dass den Kindern die Möglichkeit zur selbstständigen Auseinandersetzung mit einer Aufgabe gegeben wird. Deshalb sollen die Lernzeiten (ähnlich wie früher die Hausaufgaben) Zeit für Einzelarbeit bieten. Die betreuenden Lehrenden in den Lernzeiten sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler in einer ruhigen Arbeitsatmosphäre ihre Aufgaben erledigen können. Um die nötige Ruhe leichter herzustellen, werden in den unteren Stufen die Klassen in den Lernzeiten geteilt.

Es ist für Schülerinnen und Schüler wichtig, mit einer evtl. auftretenden Phase der Schwierigkeit umzugehen und nicht sofort aufzugeben, wenn sich Aufgabenverständnis und Lösungsweg nicht sofort erschließen. Anstrengungsbereitschaft, die Kompetenz der Selbsthilfe (Nachschlagen im Schul- buch, den eigenen Aufzeichnungen, Regelheft,...) und zielgerichtetes Nachfragen werden hier trainiert.

Die Lernzeiten sollen weitgehend durch die Lehrerinnen und Lehrer der schriftlichen Fächer betreut werden. Dadurch wird den Kindern fachkundige Hilfe ermöglicht. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Lernzeitaufgaben (ähnlich wie Hausaufgaben) von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern so gestellt werden, dass eine selbstständige Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler der Regelfall ist.

Eine Übersicht über den Ablauf einer Lernzeit finden auch auf dem Plakat zu den Lernzeiten.


Die Aufgaben aus den Lernzeiten werden von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern im Regelunterricht wie früher Hausaufgaben kontrolliert. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer informieren sich auch darüber, ob einzelne Schüler Aufgaben zu Hause zu Ende machen mussten.