Klimawandel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz (KI) oder Pandemiebekämpfung sind nur einige große Herausforderungen der kommenden Jahre. Mathematisch-natur-wissenschaftliche Expertisen im MINT-Bereich werden in der Zukunft ganz besonders benötigt. Das Angebot am Gymnasium Johanneum im MINT-Bereich, mit seinen Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, ist schon seit Jahren besonders umfangreich. Daher wird es Zeit, die vorhandenen Aktivitäten im MINT-Bereich an der Loburg deutlich herauszustellen und die vielen Aktivitäten so für alle zu bündeln, dass sie auch für jeden einen Mehrwert darstellen.
Dieses Konzept verfolgt vor allem zwei Ziele, die eng miteinander verknüpft sind:
Die Förderung des Interesses an MINT-Fächern ab Klasse 5
Wettbewerbe: Känguru- Wettbewerb der Mathematik, MNU-Wettbewerb Physik, bio.logisch! Biologie; Informatik Biber in den Klassen 5 und 6, Mathematik Olympiade
Klasse 6: alle Schüler*innen erhalten eine zusätzliche Biologie- und eine zusätzliche Mathematikstunde als Ergänzungsstunden
Klasse 9: zusätzliche Mathematikstunde mehr als im Kernlehrplan vorgegeben ist
Klasse 5 und 6: Fahrt zu Phänomexx in Ahlen (Kooperationspartner der Loburg) Vor- und Nachbereitung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Fahrt zum Allwetterzoo nach Münster in der Jahrgangstufe 5 und Besuch der Zooschule
Plastic Pirates: Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Vermeidung bzw. der Umgang mit Plastikmüll – jährliche Fortführung des Projekts; Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für alle Loburger im MINT-Bereich
Lego-Roboter AG für die Jahrgangstufe 5 und 6: jährliche Teilnahme am ZdI-Roboterwettbewerb; die erste Runde für die Schulen des Kreises WAF findet an der Loburg statt, Kooperation mit dem Selbstlernzentrum Bad Laer im Bereich der Roboterprogrammierung in der Unterstufe
Forscher AG: Schulzoo, Experimente aus der Physik, Biologie und Chemie; Teilnahme an Wettbewerben
Programmier AG
Umwelt AG
Fairtrade AG
Die nachhaltige Förderung MINT-spezifischer Arbeitsweisen und Denkprozesse
Forscher AG ab Klasse 5: Heranführen an naturwissenschaftliches Arbeiten durch die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen
Roboter-AG Klasse 5 und 6: Robotik, Automatisierungstechniken
Projektkurse Q1
WP II: Naturwissenschaften: fächerübergreifendes Arbeiten in den MINT-Fächern (Biologie, Physik, Chemie): Kursangebot: Naturwissenschaften; projektorientiertes Arbeiten im Kurs Informatik – aktuell Auseinandersetzung mit dem Thema Algorithmen in verschiedenen Zusammenhängen (u.a. im Zusammenhang mit der Programmierung von Robotern)
Projektkurs Q1: Biologie/Erdkunde: Thema Verhaltensbiologie und Tierschutz. Besonderer Wert wird hier auf die Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens gelegt. Schüler*innen erlangen Kompetenzen zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen von der Idee bzw. der Fragestellung und Hypothesenbildung über die Datenerfassung und Auswertung bis hin zum Verfassen einer Facharbeit und der Präsentation ihrer Ergebnisse auf einen internen Fachtagung. Neben dem wissenschaftlichen Arbeiten ist dort auch projektorientiertes Arbeiten möglich. Die Kurse schließen mit Projektarbeiten ab und es findet eine Tagung unter Beteiligung von Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen statt in dem jede/r Schüler*in ihr/sein Projekt präsentiert. Einige Projekte führen auch zur Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht
Die Sensibilisierung und Förderung unserer Schüler im sicheren Umgang mit digitalen Medien und deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
Das Fach Informatik wird in den Klassen 5 und 6 mit je einer Stunde unterrichtet. Eine Loburger Besonderheit ist es, dass hier die Klassen geteilt werden, damit die Schüler*innen selbstständig am PC arbeiten können. Das bedeutet, dass die Schule hier zusätzlich in den Jahrgangstufen 5 + 6 zwei Stunden je Klasse in das Fach Informatik investiert
iPad-Koffer im Klassensatz ab Klasse 5
iPads ab Klasse
Medienscouts: Umgang mit digitalen Inhalten, regelmäßige Ausbildung von Medienscouts; verantwortungsvolles Umgehen mit den Chancen und Gefahren des Internets: z.B. wird dieses im sozialen Lernen des 5. Jahrgangs durch die Medienscouts thematisiert; Durchführung von thematischen Elternangeboten; Pflege der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern im Bereich Medienscout-Fortbildung
Optional: Tastaturkurs
Die Förderung spezieller Begabungen im MINT-Bereich
Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich stellen interessierten Schüler*innen von der 5 bis zur Q2 Wettbewerbe vor, motivieren sie teilzunehmen, erläutern die entsprechenden Vorgaben und klären Fragen
Leistungskurse in den MINT-Fächern werden zahlreich angewählt: regelmäßig drei Leistungskurse im Fach Mathematik: Hier werden besonders die leistungsstarken Jugendlichen durch die beiden besonderen Wettbewerbe „Alympiade“ und „Wiskunde-B-Tag“ gefördert. Hier zeichnet sich die Loburg seit Jahren durch sehr starke Ergebnisse aus, die mit der Teilnahme am internationalen Finale im Jahr 2019 ihren vorläufigen Höhepunkt fand.
Die Förderung des Interesses, vor allem auch bei Mädchen, an MINT-Fächern
Getrennter Physikunterricht in der Jahrgangsstufe 8 und 9: gezielte Förderung von Mädchen
Smart matters 4 You Projekt für Mädchen: Kooperation mit der Universität Münster
Die Schulung des Umweltbewusstseins und der Förderung nachhaltigen Handelns
Forder-Förderband in der Mittelstufe:
Garten AG: Schwerpunkt: „draußen arbeiten: Beete anlegen, Streuobstwiesenobst verarbeiten
Zoo AG: Haltung bedrohter Tierarten in der „Loburger Arche“, Zusammenarbeit mit „Citizen Conservation“: wichtiger Beitrag zum Artenschutz und Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit den Mitgeschöpfen; durch Beobachtung und Beschreibung der Tiere haben die Schüler*innen die Gelegenheit biologische Fachinhalte an den lebenden Tieren zu untersuchen, des Weiteren wird das Interesse am naturwissenschaftlichen Arbeiten geweckt
Ein fester Bestandteil des Fachs Biologie in der Oberstufe ist eine Tagesexkursion zur Bever und die Untersuchung dieses Fließgewässers vor Ort. Hier werden Wasserorganismen gefangen und bestimmt, Wasserwerte untersucht und die Gewässerqualität des Fließgewässers beurteilt. Hierzu wird einmal im Jahr der LUMBRICUS (ein rollendes Klassenzimmer bzw. mobile Umweltstation der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA)) bestellt.
Grünes Klassenzimmer, Lernort Wald/Teich, Naherkundung
Schulhund Humboldt
Loburger Umweltmanagement mit dem Schwerpunkt die Loburger Schüler*innen zu einem umweltbewussten Leben zu erziehen
Die Organisation von möglichen Einblicken in Studien- und Berufsgänge im MINT-Sektor für unsere Schüler
Smart matters 4 You Projekt für Mädchen: Kooperation mit der Universität Münster: Interesse von Mädchen für MINT-Berufe und Studiengänge wecken
Ein besonderes Highlight stellt die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „Canway“ dar. Hier kooperiert der Physik Leistungskurs mit dem Unternehmen „Canway“ mit dem Ziel der Entwicklung eigener Projekte. Das Unternehmen stellt dafür seine Räume sowie eigene Ingenieure bereit.
Der Biologie LK nimmt jährlich an der Forschungsbörse teil. Ziel ist es, an der Universität Forschende oder Professoren an die Schule einzuladen, um die Schüler*innen für beispielsweise Nachhaltigkeit, Astrophysik oder Meeresforschung zu begeistern und ihnen Berufsperspektiven aufzuzeigen. Zusätzlich machen die Schüler*innen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein eintägiges Genetikpraktikum.
Kooperation mit Firmen vor Ort (Praktika [auch im Ausland] etc.): Bischof und Klein, Windmöller und Hölscher, Friwo, Vossko; immer wieder beginnen Schüler*innen ein duales Studium oder eine Ausbildung nach dem Abitur an diesen Firmen.