Laufbahnberatung

Laufbahnberatung in der Unterstufe

Schullaufbahnberatung findet in der pädagogischen Einheit der Klassen 5/6 (Erprobungsstufe) kontinuierlich statt. In der Kommunikationsvereinbarung der Loburg verpflichten sich Eltern und Lehrerinnen und Lehrer, ständig über die schulische Entwicklung im Austausch zu bleiben und sich über Schwierigkeiten der Kinder zeitnah zu informieren.

Dazu gehören persönliche Gespräche oder der Austausch von Informationen per Mail oder telefonisch sowie die wöchentliche Sprechstunde der Lehrerinnen und Lehrer.

Die Fach- und Klassenlehrerinnen und -lehrer beraten die Eltern und weisen auf angemessene Fördermöglichkeiten hin, ggf. werden die Eltern auch zu beratenden Gesprächen eingeladen, insbesondere im Umfeld der Erprobungsstufenkonferenzen. Schulformwechselempfehlungen werden in der Regel erst am Ende der Erprobungsstufe (Ende Klasse 6) ausgesprochen und den Eltern ausführlich in einem Beratungsgespräch erläutert.

 


Laufbahnberatung in der Mittelstufe

In der Stufe 9 wählen die SchülerInnen den Wahlpflichtbereich II (WP II). An der Loburg stehen folgende Kurse zur Auswahl (Beispiel 2024):

  • die neu einsetzende Fremdsprache Französisch
  • die neu einsetzende Fremdsprache Spanisch
  • Informatik
  • Naturwissenschaften
  • ein Kreativkurs (Schwerpunkt Theater / Foto)

Im zweiten Halbjahr der Klasse 8 informiert der Mittelstufenkoordinator die Schülerinnen und Schüler über die Wahlmöglichkeiten. Mit der Erläuterung wird eine Einladung zu einem Informationsabend an die Schülerinnen, Schüler und Eltern verteilt. An diesem werden die rechtlichen Vorgaben (z.B. die Versetzungswirksamkeit) erläutert und Fachlehrerinnen und Fachlehrer der verschiedenen Kurse stellen die Wahlangebote vor.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 können an der Loburg zusätzlich in der Stufe 8 zwei Stunden und in der Stufe 9 und 10 vier Stunden Förder-Forderbandinhalte wählen. Pflichtwahlen sind ggf. Geschichte-Bili und eine zusätzliche Stunde für die Schülerinnen und Schüler, die im WPII-Bereich eine weitere Fremdsprache gewählt haben. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Kernfächer Deutsch, Englisch, Französisch und Latein können den Schülerinnen und Schülern „Plus“- Kurse empfehlen. Auf der Grundlage dieser Empfehlungen, einer Information durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und eines ausführlichen Informationsblattes wählen die Schülerinnen und Schüler die Stunden im Förderband. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, im laufenden Schuljahr FöFo-Stunden zugunsten des Lerncoachings ausfallen zu lassen. Für das Lerncoaching werden die Kinder nach Rücksprache mit der Schülerin / dem Schüler, den Eltern und der Klassenleitung vorgeschlagen.

In der Stufe 10 bekommen die Schülerinnen und Schüler ausführliche Informationen zur Bedeutung und zum Ablauf der ZP 10.


Laufbahnberatung in der Oberstufe

Termin: Letztes Schulhalbjahr der Sekundarstufe I (Klasse 10)

Informationen/Beratungen für Schülerinnen und Schüler sowie für Eltern:

  • Februar/März: Informationsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler (gleichzeitige Ausgabe von schriftlichem Informationsmaterial). Zeitgleich zur ersten Informationsveranstaltung: Versand einer Probe-Datei zur eigenen Laufbahnplanung (Programm LuPO),
  • Anschließend erste individuelle Beratungen,
  • Informationsveranstaltung für die Eltern,
  • Weitere individuelle Beratungen,
  • März/April: Gemeinsame Laufbahnplanung (Programm LuPO) durch das Oberstufenteam mit jedem einzelnen Schüler/jeder Schülerin in den Medienräumen der Schule
  • Anschließend eventuelle Umwahlen (dazu werden persönliche Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern geführt),
  • im Anschluss: Ausdruck des endgültigen Laufbahnbogens und Unterschrift durch die SchülerInnen und deren Erziehungsberechtigte.

Termin: Beginn der Einführungsphase

Informationen durch den Klassenlehrer/Tutor zu folgenden Inhalten:

  • Bekanntgabe des Stundenplans,
  • Hinweise zur Schulordnung,
  • Hinweise zur Pausenordnung,
  • Hinweise auf Termine,
  • Hinweise zu Klausuren,
  • Hinweise zu Schulversäumnissen/Klausurversäumnissen (Formulare).
  • Einladung der Eltern zur Klassenelternversammlung.

Termin: Ende der Einführungsphase

Beratungsveranstaltung für alle Schülerinnen/Schüler zu folgenden Inhalten:

  • Pflichtbedingungen in der Qualifikationsphase,
  • Bedingungen für die Abiturfachwahl,
  • Zulassung zur Abiturprüfung,
  • Fächerwahl,
  • Schullaufbahnbeispiel,
  • Leistungsnachweise und Leistungsbewertung,
  • Schulversäumnisse/Beurlaubungen.

Termin: Beginn der Qualifikationsphase

Beratungsveranstaltung für alle Schülerinnen/Schüler zu folgenden Inhalten:

  • Schulversäumnisse,
  • Beurteilungsbereich Klausur,
  • Bedingungen für die Abiturfachwahl,
  • Leistungsnachweise, Leistungsbewertung,
  • Facharbeiten,
  • Gesamtqualifikation, Schullaufbahnbeispiele,
  • Abiturzulassung und -berechnung,
  • Abiturfahrplan,
  • Einladung der Eltern zur Stufenelternversammlung

Termin: Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase (Q1)

Informationen zu Um- und Abwahlen durch den Jahrgangsstufenleiter.

Termin: Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase (Q2)

Beratungsveranstaltung für alle Schülerinnen/Schüler zu folgenden Inhalten:

  • Schulversäumnisse,
  • Klausurregelungen,
  • Bedingungen für die Abiturfachwahl,
  • Leistungsbewertung,
  • Gesamtqualifikation, Schullaufbahnbeispiele,
  • Abiturzulassung und -berechnung,
  • Abiturbedingungen,
  • Abiturfahrplan mit genauen Terminen.

Termin: Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase (Q2)

Beratungsveranstaltung für alle SchülerInnen. In dieser Beratung geht es um das Verfahren der Abiturprüfung sowie Informationen zu §§ 24, 33 APO-GOSt (Täuschungshandlungen, Unregelmäßigkeiten, Aufgaben und Verfahren für die schriftliche und mündliche Prüfung).