Elternarbeit
Das Gymnasium Johanneum fühlt sich als freie katholische Schule besonders zur Zusammenarbeit mit den Eltern der Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Diese soll als Partnerschaft gesehen werden und bezieht sich sowohl auf Fragen der schulischen Entwicklung als auch auf den Bereich Erziehung. Um diesem gemeinsamen Anliegen gerecht zu werden, bedarf es der Kommunikation. Einige Grundsätze dazu sind in einer Kommunikationsvereinbarung (siehe eigener Abschnitt) festgehalten.
Weitere Schwerpunkte der Loburger Elternarbeit sind:
- Die Elternsprechtage und feste Sprechzeiten der LehrerInnen, die den Eltern mitgeteilt werden.
- Die Veröffentlichung der privaten Telefonnummern mit der Angabe, wann die LehrerInnen erreichbar sind.
- Die Information der Eltern über Elternbriefe auf Klassenebene, Homepage der Loburg.
- Klassenelternversammlung und regelmäßige Stammtische mit der Beteiligung der KlassenlehrerInnen und ggf. weiterer FachlehrerInnen.
- Schulelternversammlungen unter Leitung des dreiköpfigen Vorstandes der Schulelternschaft. Auch hier gibt es die Form des Stammtisches. Diese Treffen werden im Vorstand im Beisein des Schulleiters und des für Elternarbeit zuständigen Lehrers vor- bereitet. Eine ständige Kommunikation dieses Kreises über wichtige schulische Fragen ist gewährleistet.
- Elternseminare: Seminar für Eltern der neuanfangenden Fünftklässler (klassenweise). Hier werden vor allem folgende Bereiche angesprochen: Die Loburg, eine freie und katholische Schule; gemeinsame Erziehungsanstrengungen; die Kommunikationsvereinbarung; Absprachen zur Verhinderung von Leistungsüberforderungen; Seminarangebote für einzelne Jahrgangsstufen zu relevanten pädagogischen Themen, so z.B. Nutzung der neuen Medien, Pubertät, Mobbing, Essstörungen; Kurzfristig organisierte Seminare zu aktuellen Themenbereichen (häufig auf Klassen- basis).
- Die Zusammenarbeit von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen bei der Organisation von Schulfesten, besonders beim Weihnachtsbasar und beim Sommerfest.