Evaluation

Sowohl externe als auch interne Evaluationen spielen an der Loburg eine bedeutende Rolle.

Interne Evaluation steht mit dem Schulprogramm in unmittelbarer Beziehung. Sie ist eine Grundlage für programmatische Zielformulierungen, dient der Selbstkontrolle während der Umsetzung der Maßnahmen sowie der Rechenschaftslegung im Hinblick auf Geleistetes. Aus den Evaluationsergebnissen lassen sich wiederum Schlussfolgerungen für den weiteren Handlungsbedarf ableiten. Damit ist die interne Evaluation ein notwendiger Bestandteil im Kreislauf schulischer Qualitätsentwicklung.

Je nach Anlass der Evaluation sind verschiedene Verfahren, Methoden und Instrumente angemessen und sinnvoll. Überwiegend finden an der Loburg internetbasierte, anonyme Befragungen mittels „forms“ statt. Ebenso unterscheiden sich je nach Evaluationsvorhaben die an der Evaluation beteiligten Personen und Gruppen in der Schule. Je nach Thematik werden also entweder alle Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen einbezogen oder nur gezielte Jahrgangsstufen befragt.

Die Fachschaften nutzen das Instrument der Evaluation für die Unterrichtsentwicklung; im Rahmen der Fachkonferenzen werden die Ergebnisse der gemeinsam ausgewählten Evaluation(en) ausgewertet und für Weiterentwicklung, Modifizierung oder Konsolidierung genutzt.

In der Steuergruppe der Loburg werden für jedes Schuljahr mindestens zwei umfangreiche interne Evaluationsvorhaben festgelegt, wie z.B. die Evaluation der Lernzeiten, des Forder- und Förderbandes, des Kulturprogramms, des Sozialpraktikums, der I-Pad-Nutzung, des Christlichen Profils oder der Handyordnung.

Koordiniert, geplant und durchgeführt werden diese Evaluationen von der Evaluationsbeauftragten der Loburg in enger Zusammenarbeit mit Lehrer-/ Eltern- und Schülervertreter*innen der beteiligten Gremien.

Die Ergebnisse werden anschließend in den entsprechenden Gremien und Konferenzen vorgestellt, daraus resultierende Maßnahmen diskutiert und umgesetzt. Somit ergibt sich unter Einbezug aller an der Loburg beteiligten Personen ein kontinuierlicher Prozess der Qualitätsentwicklung.

Auch externe Partner werden für Evaluationsprojekte einbezogen, so z.B. für das Feedback mittels „Edulyzer“. An diesem Projekt hat die Loburg im SJ 2023/24 als Pilotschule erfolgreich teilgenommen und wird ab dem Schuljahr 2024/25 die Kooperation intensivieren.