Regeln und Rituale

Wo viele Menschen miteinander arbeiten, bedarf es Regeln für das Zusammenleben. Grundla- ge der christlichen Erziehung und Bildung junger Menschen auf der Loburg ist die christliche Botschaft der Nächstenliebe. Daran orientieren sich diese Regeln, an die sich die Schülerinnen und Schüler und das gesamte Personal der Loburg gebunden fühlen. Der tägliche Umgang ist daher geprägt von Achtung, Toleranz, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme.

 

Sekundarstufe I

Allgemein:

  • Alle Klassen und Kurse beginnen den Tag in der ersten Stunde mit einem gemeinsa- men Gebet.
  • Zu Beginn einer Stunde legen alle ihre Materialien auf den Tischen bereit.
  • Vor Unterrichtsbeginn stehen wir auf und begrüßen uns.
  • Die Kolleginnen und Kollegen der ersten Stunde überprüfen die Anwesenheit. Sollte ein Schüler oder eine Schülerin unentschuldigt fehlen, wird dies unmittelbar mit Hilfe des Sekretariats geklärt.
  • Die Lehrerinnen und Lehrer der ersten Stunde schreiben das Datum deutlich sichtbar an die Tafel.
  • Alle Kolleginnen und Kollegen sind zur Kontrolle der Lernzeitaufgaben und zur Erledigung von Formalitäten verpflichtet.
  • Das Fehlen von Material und Aufgaben wird festgehalten. Bei dreimaligem Fehlen von Lernzeitaufgaben oder Materialien gehen die Schülerinnen und Schüler montags in der 8./9. Stunde zur Nacharbeit. Die Eltern werden mit dem entsprechenden For- mular unterrichtet. Die „Striche“ verfallen nicht am Ende des Halbjahres.
  • Der Tafeldienst säubert nach jeder Stunde die Tafel. Der Ordnungsdienst ist dafür verantwortlich, dass der Klassenraum am Ende der letzten Stunde besenrein ist. Wir schließen alle Fenster und drehen in den Wintermonaten die Heizkörperthermostate auf „1“ zurück. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer erinnern die Schülerinnen und Schüler daran.
  • Nach Unterrichtsende verlassen die Lehrerinnen und Lehrer als Letzte den Klassenraum und schließen die Tür, wenn die Klasse/der Kurs den Raum wechselt.
  • Klassen- oder Kursräume, in denen wir nur „Gäste“ sind, betreten wir nur mit dem Fachlehrer oder der Fachlehrerin. Nach Unterrichtsende stellen wir die vorgefundene Sitzordnung wieder her.
  • Den Umgang mit Mobile Devices regelt eine entsprechende Ordnung.

Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen

  • vereinbaren gemeinsam mit der Klasse Klassen- und Gesprächsregeln.
  • informieren die Klasse zu Beginn des Schuljahres über das Zeitmanagement in den Lernzeiten und die LZ-Regeln.
  • erstellen Partnerkarten, die von allen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen ge- nutzt werden können.

Sekundarstufe II

  • Alle Kurse beginnen den Tag in der ersten Stunde mit einem gemeinsamen Gebet/Impuls.
  • Zu Beginn jeder Stunde überprüfen wir die Anwesenheit. Sollte ein Schüler oder eine Schülerin unentschuldigt fehlen, wird dies unmittelbar mit Hilfe des Sekretariats geklärt.
  • Alle Kolleginnen und Kollegen schaffen eine Transparenz zum Stundenablauf.

Nicht angefertigte Hausaufgaben fließen in die Bewertung der sonstigen Leistungen im Unterricht ein.